Wie und warum SEO funktioniert und warum es so essentiell wichtig ist, wurde schon in mehreren Artikeln auf dieser Website erklärt. Gerade wer über noch nicht so viele Links verfügt wie große Websites muss viel Zeit in SEO investieren, da die eigene Website ansonsten kaum gefunden wird. Dies betrifft vor allem Startups, jedoch sind auch große Websites von SEO nicht befreit und müssen teilweise mit ganz anderen Herausforderungen kämpfen.
Während kleine Startups kaum Besucher haben und viel ausprobieren müssen, um herauszufinden, was am besten passt, haben große Websites zahlreiche Benutzer. Dies klingt nach einer Luxus-Situation, kann aber auch zu großen Nachteilen gegenüber den Websites von Startups führen. Große Websitebetreiber, wie bekannte Modemarken, Autohersteller oder auch Sportvereine, verfügen über eine riesige Anzahl von Links zu anderen Websites und sind daher stets sehr hoch gerankt. Dies verschafft Sicherheit, dass auch in Zukunft viele neue Kunden kommen werden, allerdings hat dies auch zur Folge, dass Experimente deutlich schwieriger bzw. risikoreicher sind.
Angenommen, eine Startup Website hat durchschnittlich 20 verschiedene Nutzer am Tag. Wenn das Startup nun die Nutzerzahlen erhöhen will kann es mehrere Möglichkeiten nutzen. Eine davon ist die Keyword Optimierung bei der probeweise nach den passendsten Keywords gesucht werden kann, die gleichzeitig die meisten neuen Nutzer anziehen. Dies kann manchmal funktionieren, oft aber auch nicht. Daher muss viel ausprobiert werden, bis man die besten Keywords gefunden hat. Hat man nun die angesprochenen 20 Nutzer am Tag, die die Website besuchen hat man nicht so viel zu verlieren, sollte etwas schief laufen. Schlimmstenfalls kann man vielleicht 10 Nutzer verlieren und hat dann immer noch 10 weitere. Bestenfalls kann es aber sein, dass aus den ursprünglich 20 Nutzern hunderte oder sogar tausende werden und man so seine Reichweite deutlich erhöhen kann. Das Risiko Nutzer zu verlieren mit der Hoffnung viel mehr zu gewinnen, kann sich ein Startup in der Anfangsphase leisten. Ein Großkonzern wie z.B. ein Fashionlabel kann sich dies jedoch nicht so einfach erlauben. Sollten auf einen Schlag 50% der Nutzer wegfallen, kann dies dramatische Folgen haben und die Chancen, die Reichweite durch neue Keywords zu erweitern sind auch gering.
So lässt es sich erklären, dass große Unternehmen ebenfalls schwierige Herausforderungen in Sachen SEO haben, obwohl sie eigentlich bezüglich ihrer Website bestens aufgestellt sein müssten. Weil das Risiko welches Websites beim Wechsel ihrer Keywords eingehen viel höher ist und deutlich größeren wirtschaftlichen Schaden anrichten kann, sind solche Wechsel oft von langer Hand geplant. Nicht selten wird der Keyword Planer wesentlich intensiver studiert um optimale Ergebnisse zu erhalten. Wenn jemand beispielsweise “Lustige Spiele online” googled, werden aller Voraussicht nach die Websites weit oben stehen, welche am meisten Zeit in die Suche nach den richtigen Keywords investiert haben.
Oft stehen über den regulären Seiten jedoch noch Werbeanzeigen welche noch einmal deutlich mehr investiert haben. Diese Websites bezahlen bei jedem Klick bzw. bei jeder Anzeige auf Google Geld an den Suchmaschinenbetreiber und können dadurch noch höher stehen, als reguläre Websites. Diese sind zwar strategisch noch besser positioniert als normale Ranking-Sieger, jedoch kosten Werbeanzeigen in der Regel auch eine Menge Geld und sollten gut angelegt sein. Wer z.B. einen Hobbyblog betreibt wird vermutlich niemals Werbung schalten. Große Websites hingegen, die ihre Produkte verkaufen wollen, nutzen die Werbung schon. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Bereich auch deutlich größer. In der Regel sollte man einen gesunden Mix aus SEO und Werbeanzeigen haben, sodass man genügend Nutzer auf die eigene Website zieht.