Wenn Texte und Artikel mit der WDF*IDF-Methode erstellt werden sollen, ist das ein tiefgründiger Ansatz, um die Texte sehr SEO-konform zu platzieren. Denn es wird nicht nur auf die Keywords geachtet, sondern gleichzeitig darauf, dass dem Leser seine W-Fragen beantwortet werden. Es gibt Tools, die dabei helfen. Sie sind allerdings zum Großteil kostenpflichtig. Damit der Blogbetreiber und Textschreiber dennoch seine Texte optimieren kann, sollen die nachstehenden Ausführungen und einfachen Tipps helfen.
W-Fragen – wie macht man es
Voranstehend angemerkt sei, dass die Keyword-Optimierung bezüglich WDF*IDF nicht mehr in dem eigentlichen Sinne so benannt ist. Die Fachleute könnten sie eher als Term-Optimierung umschreiben, denn die Keywords heißen nach der WDF*IDF-Methode nun Terms. Hierbei soll der Aspekt auf die W-Fragen gelegt werden. Dies funktioniert am Besten, wenn die Herangehensweise mit einem Beispiel dargestellt wird. Ein solches willkürliches Beispiel könnte aus der Betriebswirtschaft mit dem Begriff „Abschlagszahlung“ erfolgen. Ein Leser bringt ein bestimmtes Interesse für den Text mit und klickt ihn deswegen. Er hat dabei beispielsweise folgende W-Fragen im Kopf:
1. Was ist eine Abschlagszahlung?
2. Wo kommt eine Abschlagszahlung vor?
3. Welche Vor- oder auch Nachteile hat eine Abschlagszahlung?
4. Wie hoch können Abschlagszahlungen ausfallen?
5. Wann kann die erste Abschlagszahlung erfolgen?
Diese Fragen kann sich im Übrigen jeder stellen, der sich mit der Materie beschäftigen möchte. Der geschickte Beobachter kann sich zu den W-Fragen noch eine kostengünstige Hilfe anstatt der oben genannten kostenpflichtigen Tools holen. Er gibt dazu einfach das Wort „Abschlagszahlung“ in der Google-Suche ein. Die ersten fünf Webseiten werden mit Sicherheit die W-Fragen direkt oder zumindest indirekt zeigen und auf jeden Fall beantworten. Der Webseiten-Texter kann nun die Texte entsprechend aufbauen. Dazu empfiehlt es sich, die Fragen schrittweise zu beantworten und ähnlich in den Überschriften bzw. Zwischenüberschriften einzubinden. Die Nebenkeywords bzw. Nebenterms sind ebenso rasch gefunden. Sie sind die Synonyme zu „Abschlagszahlung“ und allen anderen Begriffen, die in diesem Zusammenhang auftauchen können. Auf diese Weise kann der Texter eigenständig und kostenneutral seinen Artikel SEO-konform gestalten.