Mehrwerte und SEO

Die Verfechter der Keyworddichte legen sehr viel Wert auf eine häufige Verwendung von Keywords innerhalb der Texte. Demgegenüber stehen die Befürworter von Mehrwerten, die hauptsächlich schöne Texte für ihre Leser bieten möchten. Sie verzichten ganz auf eine Festlegung von Keywords innerhalb ihrer Artikel. Nachstehend soll aufgezeigt werden, dass sie sich jedoch beiläufig auch nach Keywords richten.

Das automatische Verwenden von Keywords

Die Texte der Befürworter von Mehrwerten sollen nicht nur schön, sondern auch gehaltvoll sein. Sie heben hervor, dass ihre Texte nicht für die Suchmaschinen geschrieben und somit nicht in erster Linie für SEO optimiert sein sollen. Sie müssen vielmehr den Lesern echte Mehrwerte bieten. Das bedeutet, dass sie tiefgründig informieren und weiterführende Inhalte vermitteln sollen.

Wenn diese Texte jedoch betrachtet werden, fällt einiges auf. In ihnen sind doch sehr viele Keywords enthalten. Es ist zwar nicht beabsichtigt, aber de facto geschehen. Das liegt daran, dass das Hauptkeyword sowieso im Text dominierend ist. Es muss in ihm auftauchen, damit es auch tiefgründig erklärt werden kann.

Es tauchen aber ebenso andere Keywords auf, die von Fachleuten als Nebenkeywords betitelt werden. Das können Synonyme für das Hauptkeyword sein oder solche, die immer in Zusammenhang mit dem Hauptkeyword erwähnt werden. Ein oder mehrere Synonyme sind deswegen in der Regel automatisch zu wählen.

Schon das Sprachgefühl des Textschreibers und des Lesers legen bereits die Messlatte an, dass sich ein Hauptkeyword nicht ständig wiederholen darf. Ansonsten fällt es meist unangenehm auf. So muss eine Durchmischung des Textes mit Synonymen oder Umschreibungen stattfinden, damit er gut lesbar bleibt. Zudem wertet diese den Text sprachlich auf, denn der gesamte Sprachschatz des Artikel wird gleichzeitig erhöht.

Dasselbe geschieht mit den Nebenkeywords zum Teil auch, insbesondere wenn die Texte länger sind. Und ganz beiläufig kommt es zu einem wichtigen Resultat: Automatisch kommen die gesamten Keywords vor, obwohl es der Textschreiber zunächst gar nicht beabsichtigt hat. Auf diese Weise werden die Texte technisch gesehen auch konform den SEO-Bedingungen optimiert.